Kommunale Wärmeplanung – Informationen zu Ihrem Gasanschluss

In Ihrer Kommune wurde die kommunale Wärmeplanung abgeschlossen oder Sie denken aus anderen Gründen darüber nach, wie Sie zukünftig heizen wollen? Wir geben Ihnen einen Überblick, was das für Sie und Ihren Gasanschluss bedeutet und wie Sie auch zukünftig ganz einfach mit Gas heizen können.

Die Versorgung mit (Erd-)gas ist langfristig gesichert.

 

Downloads

DVGW - H2eizen mit Zukunft So nutzen Sie Wasserstoff für Ihre Gasheizung

DVGW - Biogas in Wärme und Verkehr

 

 

So erreichen Sie uns:

Öffnungszeiten
Mo.-Do.: 8.00 bis 16.00 Uhr
Fr.: 8.00 bis 13.00 Uhr

Eine Frau und ein Mann stehen im Keller vor einem Zähler.

Das Gebäudeenergiegesetz 

Umgangssprachlich auch als „Heizungsgesetz“ bekannt, bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Grundlage für die zukünftige Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien. Der Einbau und der Betrieb einer Gasheizung ist auch mit dem GEG ohne Probleme möglich. Welche Anforderungen der Gesetzgeber beim Einbau einer neuen Gasheizung stellt, lesen Sie hier.

Umrisse einer Stadt, die im Zuge der kommunale Wärmeplanung in verschiedene Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt wurde.

Die kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung dient als Orientierungshilfe, wie das eigene Heim zukünftig beheizt werden kann. Ihnen entstehen hieraus keinerlei Pflichten.  


 

Ein Installateur steht in einem Heizkeller.

Transformation des Gasnetzes

Auf dem Weg zu einer CO2-freien Wärmeversorgung werden Gas- und Stromsysteme künftig ineinandergreifen, um eine zuverlässige und klimaneutrale Energieversorgung zu garantieren.
 

Eine Biogasanlage mit Blumen im Vordergrund.

Einspeiseinitiative Biogas Bayern

Neben Wasserstoff ist Biogas ein zentraler Baustein für die zuverlässige und zukunftsfähige Energieversorgung. Um den Hochlauf der Biogaseinspeisung zu beschleunigen, engagieren wir uns bei der Einspeiseinitiative Biogas Bayern.

Wasserstoffrohre

100% Wasserstoff im Verteilnetz

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft und der Schlüssel für die Wärmewende in Deutschland. Wir zeigen bereits heute, dass Wasserstoff in unseren bestehenden Netzen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich und operativ sinnvoll umsetzbar ist.

Kontakt

Für Sie vor Ort.

Eine Frau und ein Mann stehen in einer Gas-Druckregel- und Messanlage.

Beratung durch unsere Betriebsstellen

Fragen rund um die Wärmeplanung Ihres Ortes oder die Verfügbarkeit eines Gasanschlusses an Ihrem Eigenheim? Unsere Betriebsstellen stehen Ihnen vor Ort gerne beratend zu Seite.

Einfach Ihre Postleitzahl eingeben und die für Sie zuständige Betriebsstelle finden:

 

Tel.
Die eingegebene Postleizahl wurde nicht gefunden. 
Eine Frau und ein Mann stehen im Keller vor einem Zähler.

Beratung durch Ihren Installateur

Ob und wie sich die Energiewende und die gesetzlichen Regelungen auf Ihr Eigenheim auswirken, ist komplex. Das macht generelle Aussagen zur besten Heizvariante schwierig. Ihr erster Ansprechpartner ist daher der Installateur Ihres Vertrauens. Er kennt nicht nur die Gebäudesubstanz, sondern auch die Wärmeplanung Ihrer Gemeinde.

Eine Auswahl an Installateurs-Betrieben finden Sie hier – einfach Ihre Postleitzahl eingeben:

Ihr Ansprechpartner
Postleitzahl unbekannt, bitte wenden Sie sich an:Energienetze Bayern 81539 MünchenFrankenthaler Straße 2089 68003 352

Wir bitten um Verständnis, dass trotz intensiver Prüfung keine Gewähr auf Vollständigkeit gegeben werden kann.