
Rufen Sie bei Störungen oder Gasgeruch die nächstgelegene Betriebsstelle an. Die Nummer finden Sie auf Ihrem Zähleranhänger oder auf der Gebietskarte der Energienetze Bayern GmbH & Co. KG.
Die Errichtung von Netzanschlussleitungen erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen, Verordnungen (u. a. NDAV), Einhaltung der technischen Regeln und Normen, sowie der jeweiligen Bestimmungen der Bayerischen Bauordnung.
Mit Erdgas stehen äußerst innovative Lösungen für eine besonders effiziente Energieversorgung zur Verfügung. Beispielsweise mit einem Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW). Damit lassen sich Wärme und Strom in Eigenregie produzieren und bis zu 40% der Energiekosten sparen. BHKW-Technik gibt es für viele Einsatz-bereiche im Bestands- oder Neubau, für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe und seit kurzem sogar für Einfamilienhäuser. Mehr Infos zum Thema BHKW.
Die Energienetze Bayern GmbH & Co. KG transportiert über ihr Leitungsnetz jährlich rund 19 Milliarden Kilowattstunden Erdgas sicher und umweltfreundlich dorthin, wo es gebraucht wird: zu Stadtwerken, anderen Netzbetreibern sowie Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden in ganz Ober- und Niederbayern.
Der Netzanschluss verbindet das Leitungsnetz der Energienetze Bayern mit der Erdgasanlage des Anschlussnehmers oder Anschlussnutzers.